Kochrezepte im Juni

 

 

Der Juni hat im chinesischen Kalender eine große Bedeutung: Die Sonne erreicht ihre größte Stärke - es ist die Zeit, in der sich die Familien treffen und miteinander feiern. Zu dem wichtigsten Festen zählt das Drachenboot-Fest. Einer Legende nach soll Qu Juan sich wegen erlittenen Unrechts im Fluss Miluo ertränkt haben. Damit die Fische seinen Körper nicht fressen , haben die Menschen eine Spezialität, nämlich „Zongzi“, in den Fluss geworfen. Die Fische sollten eher „Zongzi “ anknabbern, aber nicht Qu Juan. Zum Gedenken an Qu Juan werfen manche Chinesen bis heute „Zongzi“ ins Wasser.

So haben wir für diesen Monat das Rezept für die Spezialität „Zongzi“ aufgeschrieben. Außerdem eine Fisch-Mahlzeit, eine Eier-Mahlzeit und einen Salat. Für eine chinesische Mahlzeit ist die Vorbereitung wichtig. Dazu zählt das Schneiden der Zutaten. Die Chinesen gehen davon aus, dass jedes Fleisch, jeder Fisch und jedes Gemüse auf seine eigene Art zugeschnitten werden sollte. Sie sind davon überzeugt, dass die geschnittenen Lebensmittel dann die Gewürze und die Hitze des Kochens oder Bratens besser annehmen können. So erklärt sich zum Beispiel, dass die meisten chinesischen Mahlzeiten nur sehr kurz im Wok-Topf gebraten werden (oft nur wenige Minuten, manchmal sogar nur einige Sekunden). Die Heilpraktikerin Dr. med. Hua Zou bietet Kurse zur Schneidetechnik an. In dem zweistündigen Kurs lehrt sie, wie man mit Hilfe der Schneidetechniken eine chinesische Mahlzeit zu Hause zubereiten kann.

 

 

 

Alle Rechte liegen bei Dr. Hua Zou, Kurfürstenanlage 59, 69115 Heidelberg, Telefon 06221/18 99 74.

 

  

1. Rezept: „Blüten aus Fisch“ - zweierlei Fisch mit Ingwer und Knoblauch

2. Rezept: Vegetarisch-chinesisches „Einerlei“ – Eier mit Pilzen

3. Rezept: „Gurken-Erfrischung“ – ein chinesischer Salat mit Gurke

4. Rezept: „Zong zi“ – ein chinesisches “Wunder-Päckchen“

 

 

 

 

 

 

 

Alle Rechte liegen bei Dr. Hua Zou, Kurfürsten Anlage 59, 69115 Heidelberg, Telefon 06221/ 18 99 74.

 

Allgemeines Rezept für Patienten: Ein Eier-Rezept zur Stärkung und Genesung:

 

Zutaten: Eier, Öl, Essig, Salz, Mineralwasser, helle Soja-Sauce (Asia-Shop), Sesam-Öl (Asia-Shop) Sichuan-Pfeffer (Asia-Shop)

Man öffnet das rohe Ei an einem Ende so, dass man das Innere in eine Schüssel gießen kann, die Schale aber zu Dreiviertel erhalten bleibt. Anschließend misst man mit der Eierschale Mineralwasser ab – und zwar pro Ei eine halbe Eierschale!!! Eier und Wasser, dazu ein wenig Salz, werden mit dem Schneebesen geschlagen (nicht mit der Maschine!).

Man reibt einen feuerfesten Becher oder ein anderes Gefäß mit Öl ein, damit die Eiermasse nicht anhaften kann. Anschließend wird die Eiermasse eingefüllt, nach eigenem Geschmack gibt man ein wenig Essig und Sichuan-Pfeffer für Erwachsene, für Kinder Sesamöl oder Sojasauce dazu.

Das Gefäß stellt man für 10 bis 15 Minuten in einen Topf mit kochendem Wasser, so dass die Eiermasse langsam und behutsam gegart wird. Mit einer Gabel kann man prüfen, wann die Eiermasse fest ist.

Mit dieser Methode werden Eier so zubereitet, dass sie gemäß der klassischen chinesischen Medizin leicht verdaulich sind und dem Körper Flüssigkeit und Energie liefern. Dieses Gericht eignet sich für Kranke, Patienten auf dem Wege zur Genesung und für Mütter nach der Entbindung. Man kann dieses Gericht aber auch einem Gast servieren, der eine lange Reise hinter sich hat.

Allgemein: Weitere Rezepte und Hinweise zur gesunden Ernährung gemäß der klassischen chinesischen Medizin gibt es auf zwei Seminaren von Dr. Hua Zou. Das eine Seminar behandelt die Theorie, im zweiten Seminar gibt es praktische Anleitungen.